Willkommen beim NABU Ulm / Neu-Ulm!

Nistkasten-kontrolle WSG Rote Wand

Wiltrud Spiecker
Wiltrud Spiecker

Am 12. Oktober findet die jährliche Nistkastenreinigung ab 9:00 im WSG Rote Wand statt. Mehr Infos hier!

Pflegeeinsatz im NSG Arnegger Ried im Herbst 2025

Wiltrud Spiecker
Wiltrud Spiecker

Am 18. und 25. Oktober und am 8. November findet der jährliche Pflegeeinsatz im Arnegger Ried statt. Mehr Infos hier!

Sprecherrats-sitzung am 29.10.2025

Wiltrud Spiecker
Wiltrud Spiecker

Die nächste Sitzung des Sprecherrats findet Ende Oktober um 18:00 im Café Montreux statt. Interessenten sind herzlich willkommen!

Führung in der Brennerei Mayländer

Pixabay
Pixabay

Der NABU Ulm ist wieder on Tour! Diesmal geht es zur Brennerei Mayländer, inkl. Führung und Verkostung. Mehr Details und Anmeldung hier!



Wir setzen uns im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm und in vielen angrenzenden Gemeinden für die Belange des Natur- und Umweltschutzes ein.


Auf unserer Website finden Interessierte Informationen zu unseren Veranstaltungen, Projekten und Möglichkeiten, wie sie sich aktiv an unserer Arbeit beteiligen können.

 

Vogelführung
Arnegger Ried im März

Fotos: NABU / Wiltrud Spiecker


Helfen Sie bei einer unserer Arbeitsgruppen:

 

Bei Interesse bitte melden bei nabu.ulm89@gmail.com, wir melden uns umgehend zurück!


Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) - Start der Mitmachbörse

In Vorbereitung des zweiten Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) hat der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) eine Mitmachbörse freigeschaltet auf der man sich online für die Mitarbeit an diesem Projekt bewerben kann. Weitere Informationen gibt es auf der ADEBAR-Webseite.

In diesem Zusammenhang hier ein Aufruf zur Erfassung von Schwalben- und Mauersegler-Niststätten im Ulmer Süden, Messtischblatt 7625 Quadrant 2, s. angefügte PDF.

 

Das Gebiet umfasst Söflingen bis zur Blau und einen Teil der Innenstadt, Grimmelfingen, das Industriegebiet Donautal und den Großteil von Wiblingen.

Unsere Mitglieder Christoph Öhm-Kühnle und Andreas F. Kahrs werden für ADEBAR das Gebiet begehen und alle Vogelarten und -reviere kartieren, die sie dort entdecken.

 

Schwalben und Mauersegler sind besonders schwierig. Sie sind leicht zu beobachten, aber die Brutstätten oft schwer zu finden. Da sie in Siedlungen vorkommen und ihre Nester den Bewohnern oft bekannt sind, wären die Kartierer dankbar, wenn ihnen Brutstätten aus den vergangenen Jahren gemeldet werden könnten. Dann könnten sie diese Stellen direkt aufsuchen und nachschauen, ob die Vögel sie im Sommer wieder beziehen oder nicht. Das würde ihnen viel Zeit sparen.

Sie als naturinteressierte NABU-Mitglieder und -Freund/innen haben wahrscheinlich die besten Kenntnisse über die Vogelwelt rund um Ihre Wohnanlage. Bitte senden Sie Hinweise auf Schwalben- und Mauersegler-Brutplätze an:

christoph.oehm@gmx.net

 

Wir schauen dann nach.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

 

Christoph Öhm-Kühne

 

Andreas Kahrs

 

Wiltrud Spiecker

 

NABU Ulm/Neu-Ulm

 

 

Download
Adebar-Karte 7625 2 GebietChristoph.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.2 MB

Usutu-Virus

Das Usutu-Virus verursacht bei Amseln eine tödliche Erkrankung. Äußere Symptome sind nicht eindeutig, wie Mattigkeit, struppiges Gefieder, oft kahle Stellen am Kopf. Der NABU-Bundesverband bittet die Bevölkerung um Mithilfe, erkrankte oder verendete Vögel über ein Online-Formular zu melden und tote Tiere zur Untersuchung an das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg oder Veterinär-Untersuchungsämtern zu senden. Unter folgendem Link können Beobachtungen toter Vögel gemeldet werden. Dort gibt es auch eine Anleitung zum Verschicken toter Tiere. Diese Meldungen helfen das Ausbruchsgebiet einzugrenzen.

 

Weitere Informationen zum Usutu-Virus finden Sie unter diesem Link.


Fundtiere

Frühling und Sommer sind die Jahreszeiten, zu denen Jungtiere in Not geraten können. Wenden Sie sich bei Jungvögeln z.B. an

  • Wiltrud Spiecker, Tel. 0731-553389 (Ulm), Kleinvögel bis maximal Amseln

Wegen größerer Vögel (Tauben, Rabenvögel, Enten ...) bitte beim Tierheim anrufen: 0731-979231-50 (Zentrale) bzw. -54 (Kleintiere), auch am Wochenende; bei Tauben auch die AG Stadttauben Ulm, www.stadttaubenulm.de. Überregional können Sie sich an das NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen wenden, Mo-Fr 9-12 und 14-17 Uhr, Tel. 07473 1022

Sehr hilfreich sind auch die Seiten der Wildvogelhilfe: https://wp.wildvogelhilfe.org/vogelwissen/die-aufzucht/jungvogel-gefunden-was-ist-zu-tun/

 

Bei Kleinsäugern wie Eichhörnchen, Igel oder Siebenschläfern:

  • Carla Häfner, Tel. 0157 511 545 53 (Neu-Ulm)
  • Ilona Gutter, Tel. 0179 988 1140 (Roggenburg)
  • Igel-Hilfe:  https://igelhilfeverein.de/ (Weißenhorn u. Umgebung); für Erste-Hilfe-Maßnahmen unter "Notfall" nachsehen!

 Bitte nicht per E-Mail! Notfälle sind zu eilig!

Alle Genannten sind ehrenamtlich tätig und können nicht immer Hilfe zusagen!

 


NABU-Naturtelefon

Haben Sie überregionale Fragen rund um die Natur? Dann erreichen Sie den NABU zentral über die Naturtelefonnummer: 030 28 49 84 60 00, Mo-Fr von 9:00 bis 16:00 Uhr.