Willkommen beim NABU Ulm / Neu-Ulm!


Familien-nachmittag am 06.04.2025

NABU/ H. May
NABU/ H. May

Bei diesem Familiennachmittag lernen wir die Frühlingsboten kennen! Bitte zur Teilnahme hier anmelden.

Mitglieder-versammlung am 09.04.2025

Wiltrud Spiecker
Wiltrud Spiecker

Anfang April findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Das Programm finden Sie untenstehend.

Ornithologische Führung am 27.04.2025

Wiltrud Spiecker
Wiltrud Spiecker

Wir bieten Ende April eine kostenlose Führung rund um den Polder Erbach und Stausee Dellmensingen an. Mehr Infos hier!

Stunde der Gartenvögel 9.-11.5.2025

NABU / Kathy Büscher
NABU / Kathy Büscher

Anfang Mai findet die nächste bundesweite Mitmachaktion statt. Mehr Informationen finden Sie hier!



Mitgliederversammlung 09.04.2025

Ulm, März 2025




Liebe Mitglieder des NABU Ulm/Neu-Ulm,

hiermit laden wir Sie zu der satzungsgemäßen Mitgliederversammlung
am Mi, 09.04.2025 um 19:00 Uhr

Einlass ab 18:30 Uhr
Weststadthaus
Moltkestr. 10, 89077 Ulm

recht herzlich ein.
Tagesordnung:

  1. Begrüßung der Mitglieder, Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Kassenbericht
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Bericht des Sprecherrats
  5. Entlastung der Kassiererin und des Sprecherrats

Wir bitten unsere Mitglieder um rege Beteiligung.

 


Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) - Start der Mitmachbörse

In Vorbereitung des zweiten Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) hat der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) eine Mitmachbörse freigeschaltet auf der man sich online für die Mitarbeit an diesem Projekt bewerben kann. Weitere Informationen gibt es auf der ADEBAR-Webseite.


Usutu-Virus

Das Usutu-Virus verursacht bei Amseln eine tödliche Erkrankung. Äußere Symptome sind nicht eindeutig, wie Mattigkeit, struppiges Gefieder, oft kahle Stellen am Kopf. Der NABU-Bundesverband bittet die Bevölkerung um Mithilfe, erkrankte oder verendete Vögel über ein Online-Formular zu melden und tote Tiere zur Untersuchung an das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg oder Veterinär-Untersuchungsämtern zu senden. Unter folgendem Link können Beobachtungen toter Vögel gemeldet werden. Dort gibt es auch eine Anleitung zum Verschicken toter Tiere. Diese Meldungen helfen das Ausbruchsgebiet einzugrenzen.

 

Weitere Informationen zum Usutu-Virus finden Sie unter diesem Link.


Helfen Sie bei einer unserer Arbeitsgruppen:

 

Bei Interesse bitte melden bei nabu.ulm89@gmail.com, wir melden uns umgehend zurück!


Wir setzen uns im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm und in vielen angrenzenden Gemeinden für die Belange des Natur- und Umweltschutzes ein.


Auf unserer Website finden Interessierte Informationen zu unseren Veranstaltungen, Projekten und Möglichkeiten, wie sie sich aktiv an unserer Arbeit beteiligen können.

 

Vogelführung
Arnegger Ried im März

Fotos: NABU / Wiltrud Spiecker


Mitglied werden

Zum Mitmachen müssen Sie nicht unbedingt Mitglied sein, aber wenn Sie unsere Arbeit gut finden, dürfen Sie gern dem NABU beitreten. Einen Mitgliedsantrag finden Sie hier.  Wir würden uns freuen!

 


Fundtiere

Frühling und Sommer sind die Jahreszeiten, zu denen Jungtiere in Not geraten können. Wenden Sie sich bei Jungvögeln z.B. an

  • Wiltrud Spiecker, Tel. 0731-553389 (Ulm), Kleinvögel bis maximal Amseln

Wegen größerer Vögel (Tauben, Rabenvögel, Enten ...) bitte beim Tierheim anrufen:0731-979231-50 (Zentrale) bzw. -54 (Kleintiere), auch am Wochenende.

 

Bei Kleinsäugern wie Eichhörnchen oder Siebenschläfern:

  • Carla Häfner, Tel. 0157 511 545 53 (Neu-Ulm)
  • Ilona Gutter, Tel. 0179 988 1140 (Roggenburg)

 Bitte nicht per E-Mail! Notfälle sind zu eilig!

Alle Genannten sind ehrenamtlich tätig und können nicht immer Hilfe zusagen!

 


NABU-Naturtelefon

Haben Sie überregionale Fragen rund um die Natur? Dann erreichen Sie den NABU zentral über die Naturtelefonnummer: 030 28 49 84 60 00, Mo-Fr von 9:00 bis 16:00 Uhr.